Sprungziele
Grußwort der Ersten Bürgermeisterin Karin Kuhn zum Bildstockweg

Die Tradition der Bildstocksetzungen reicht bis weit ins Mittelalter hinein und hatte damals oft rechtliche Bedeutung. Um das Jahr 1600 entwickelten sich die Bildstöcke zu Kennzeichen katholischer Herrschaftsgebiete und erlebten in der Barockzeit einen gewaltigen Aufschwung: Überall in den katholischen Dörfern Frankens stifteten Gläubige Bildstöcke - ihre Zahl und ihre Formenvielfalt zeugen bis heute von der religiösen Prägung Frankens.

Kunstvolle Steinmetzarbeiten entstanden in mühevoller Handarbeit. Im Zeitalter der Aufklärung verschwand die barocke Bildstockvielfalt. Schlichte Holzkreuze zierten fortan die Wegesränder. Jedoch seit dem Ende des 19. Jahrhunderts keimte neues Interesse an den Bildstöcken, das bis heute anhält - noch immer sind Bildstocksetzungen Brauch in Franken.

Die Verwitterung der kunstvollen Steinmetzarbeiten und die damit verbundenen notwendigen Sanierungen stellen uns vor zentrale Aufgaben unserer fränkischen Kulturlandschaftspflege.

Durch die Erschließung eines Bildstockweges in einer einmaligen Bildstocklandschaft anhand unseres neu erstellten Bildstockführers von Hans-Joachim Schreiber, bei dem ich mich dafür aufs Herzlichste bedanke, soll das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Kleindenkmalen, Hochkreuzen und Bildstöcken geweckt werden.

Bildstöcke prägen unsere fränkische Landschaft und sind Teil fränkischer Identität.

Liebe Besucher, genießen Sie unseren Bildstockweg anhand unserers Bildstockführers als Wegweiser und erfreuen Sie sich an Kultur und Natur in und um Greußenheim.

Karin Kuhn, Erste Bürgermeisterin

 

Herrentannle©Julia Hessenauer
Bildstock Pfarrer Paul Zan©Julia Hessenauer
Hanse Bartele©Julia Hessenauer
Käppele©Julia Hessenauer
Kreuzigungsgruppe im Friedhof©Julia Hessenauer
Schneiderskreuz©Julia Hessenauer
Bruderkrieg 1866©Julia Hessenauer
Die Ölbergstation©Julia Hessenauer
Schneiderskreuz©Julia Hessenauer
Dreifaltigkeitsbild©Julia Hessenauer
Station 8©Julia Hessenauer
Kreuzigungsgruppe Kreuzweg©Julia Hessenauer
Geisslerskreuz©Julia Hessenauer
Gedenkstein Bruderkrieg 1866 Alter Berg©Julia Hessenauer
Kriegerdenkmal Bruderkrieg von 1866©Julia Hessenauer
Kreuzschlepper©Julia Hessenauer
Gaigelskruzifix©Julia Hessenauer
Kouhlebild©Julia Hessenauer

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.