Sprungziele
Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Gemeinden finden

Seit 2010 bieten Stadt und Landkreis Würzburg das „Servicecenter Förderberatung“ an, um Firmen und Gemeinden in der Region bei der Suche nach passenden Förderprogrammen noch besser zu unterstützen. Dabei arbeiten sie mit dem renommierten Beratungsunternehmen PNO Consultants GmbH zusammen.

Kostenfreie Beratung für Unternehmen und Gemeinden

Das Team des Servicecenters analysiert eingereichte Projekte sorgfältig im Hinblick auf Fördermöglichkeiten und schlägt, soweit möglich, geeignete Förderprogramme vor. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Investitionen, Innovationen oder andere wichtige Vorhaben handelt – jede Anfrage ist willkommen. Das Beratungsangebot ist für Unternehmen und Gemeinden aus Stadt und Landkreis Würzburg kostenfrei.

Ist ein passendes Förderprogramm gefunden, informiert das Servicecenter außerdem über die Antragstellung sowie die Auflagen und Bedingungen, die bei einer möglichen Zuschussbewilligung zu beachten sind. Auf dieser Grundlage kann das Unternehmen entscheiden, ob es einen Förderantrag stellen möchte. Die Antragsunterlagen erstellt das Unternehmen dann in der Regel selbst oder mit Unterstützung eines Dienstleisters.

Mit dem Servicecenter Förderberatung bieten Stadt und Landkreis Würzburg ein besonders niederschwelliges Angebot, das kompetent zu Förderprogrammen des Freistaates Bayern, des Bundes, der EU sowie von Stiftungen berät.

Das Servicecenter versteht sich nicht als Einzelkämpfer, sondern arbeitet eng mit anderen Institutionen wie der Handwerkskammer für Unterfranken, der IHK Würzburg-Schweinfurt und der Regierung von Unterfranken zusammen.

Die Fördermittel-Hotline ist von Montag bis Freitag zwischen 9:30 Uhr und 16:30 Uhr unter der Telefonnummer 0931 2600277 und per E-Mail unter foerderberatung@wuerzburg.de erreichbar.

Weitere Auskünfte und Informationen gibt es bei

Thomas Herrmann, Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Standortmarketing der Stadt Würzburg, Tel. 0931 37-2319,

E-Mail thomas.herrmann@stadt.wuerzburg.de sowie bei Rico Neubert, Wirtschaftsförderung des Landkreises Würzburg, Tel. 0931 8003-5111, 

E-Mail r.neubert@lra-wue.bayern.de.

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.